Labelwin – Geschäftsprozesse – digital und schlank

Labelwin: SHK-Software

Labelwin ist unsere kaufmännische Komplettlösung für die Organisation und Verwaltung von Handwerksunternehmen im Haustechnikbereich (Sanitär, Heizung, Elektro, Kälte/Klima). Mit Labelwin können Sie alle Geschäftsprozesse digitalisieren, die Sie digitalisieren wollen.

Labelwin-Module

Das modulare Labelwin erlaubt ein Zusammenspiel mit allen Komponenten und Schnittstellen, für die Sie sich entscheiden. Die wichtigsten unserer Module sind immer Teil der Basis-Installation. Weitere Module können nach Bedarf erworben werden. Entscheidend ist immer, was Ihr Betrieb braucht.

Auftragsannahme, Kalkulation und Nachkalkulation, Rechnungsstellung, Controlling, Dokumentation, reibungslose Kommunikation und so weiter: mit Labelwin können Sie wirklich alles. Unser Unternehmen ist ein Altmeister in der Branche. Wir beraten Sie gerne beim Auswahlprozess.

Labelwins Aufgabenverwaltung ist wie ein elektronischer Notizzettel, der allen Beteiligten vorliegt.

Sie kennen das ja: Kommunikation im Team kann selbst bei kleinen Aufgaben schiefgehen – ein Zettel geht unter, E-Mails sind nicht auf dem aktuellen Stand. Es stellt sich die Frage: Hat der Kollege den Kunden zurückgerufen? Muss ich es noch tun?

Deshalb hat Label Software eine einfache, benutzerfreundliche Aufgabenverwaltung. Sie funktioniert wie ein elektronischer Notizzettel, der allen Beteiligten vorliegt und von anderen Mitarbeitern eingesehen und aktualisiert werden kann.

Beispiel: Frau Meier bekommt morgens einen Anruf vom Kunden. Er bittet um Rückruf des Mitarbeiters Müller. Frau Meier legt eine Aufgabe an. Der Kollege kommt mittags herein, sieht diese Aufgabe – und ruft den Kunden zurück. Er erreicht ihn aber nicht. Also notiert er genau das und reicht die Aufgabe an Herrn Schulze weiter. Herr Schulze übernimmt am Nachmittag und erreicht den Kunden tatsächlich. Er notiert alle Wünsche in der Aufgabe und leitet erste Maßnahmen ein. Abends schaut Kollege Müller in die Aufgabenverwaltung und erfährt den Stand der Dinge. Zwei Tage später ist der Kunde vollends zufrieden, nur die Nachfassung fehlt noch. Labelwins Aufgabenverwaltung erinnert Herrn Müller daran, die Nachfassung zu schreiben. Und zwar so oft, bis es eine vorliegt.

Jede Aufgabe kann einer Adresse oder/und einem Projekt zugeordnet werden. Auf Wunsch bekommen relevante Mitarbeiter Update-E-Mails, wenn sich etwas ändert. Farbige Markierungen verschaffen Übersicht in der Aufgabenliste.

Checklisten
Strukturieren und überwachen Sie alle Arbeitsabläufe!

Organisation ist alles

Oft hängen Arbeitsqualität und Termintreue von einer perfekten Organisation ab. Wer alle Arbeitsabläufe im Griff hat, nichts Wichtiges vergisst und dennoch den Kopf frei hat für strategische Entscheidungen, hat gewonnen.

Und deswegen: Checklisten!

Schon lange gelten Checklisten als Königsweg, um diesen Spagat zu bewältigen: Aufgabenbereiche lassen sich einfach verwalten und überwachen. Das Checklisten-Modul von Labelwin integriert dieses Prinzip und liefert klare Antworten auf die Kernfrage aller Organisation.

  • Arbeitsabläufe können detailliert beschrieben und strukturiert werden.
  • Verantwortungen werden festlegt.
  • der Erledigungsstand kann kontrolliert werden.
  • Abhängigkeiten lassen sich einfach und übersichtlich darstellen.

Beispiel: Bei einem Badumbau kann die Endmontage erst vorgenommen werden, wenn der Fliesenleger seine Arbeit beendet hat. Oder die Leerrohre für die spätere Elektroinstallation müssen verlegt sein, bevor der Betonmischer anrollt. Für diese und andere Arbeitsabläufe eignen sich Checklisten sehr.

Controlling
Unser Controlling-Modul heißt Chefknopf.

Handwerker sind als Unternehmer gut beraten, Controlling-Aufgaben nicht allein ihrem Steuerberater zu überlassen, sondern sich selbst stets auf dem Laufenden zu halten.

Für diesen Zweck hält die Handwerker-Software Labelwin ein Controlling-Modul bereit, den sogenannten Chefknopf. Per Knopfdruck erhält der Handwerker aus den Daten des Tagesgeschäfts heraus die aktualisierten Eckdaten seines Unternehmens in Form von übersichtlichen Auswertungen, auf Wunsch auch als Excel-Tabellen.

Er erfährt zum Beispiel, wie rentabel sein Kundendienst arbeitet, wie die Kostensituation einzelner Projekte aussieht oder ob sein Wareneinkauf mit der Kalkulation übereinstimmt.

Da Labelwin auch die Daten der Zeitwirtschaft integriert, kann er z. B. jeden Monat den Wert der geleisteten, aber noch nicht abgerechneten Lohnkosten im Kundendienst ermitteln oder die Entwicklung des Ertrags je Produktivstunde verfolgen.

Wer genau erkennen will, wie sich sein Betrieb in der letzten Zeit entwickelt hat, braucht detaillierte und aktuelle Zahlen, die er selbst jederzeit abrufen kann. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn sich die Controlling-Daten automatisch aus den täglichen Arbeitsvorgängen ergeben und man nicht noch etwas zusätzlich eingeben oder erfassen muss.

Die Experten von Label Software haben darauf geachtet: Labelwin lässt sich mit geringem Einrichtungsaufwand so in den Betriebsablauf integrieren, dass ein aussagekräftiges Controlling- Werkzeug entsteht. Im individuell anpassbaren Labelwin-Startcenter kann dann zum Beispiel jeder autorisierte Benutzer seine individuell gewünschten Auswertungen einrichten, um sie später jederzeit auf Knopfdruck abrufen zu können.

Abrechnung vor Ort

Im Kundendienst werden alle Reparatur- und Wartungsaufträge mit Terminen erfasst. Alle fälligen Wartungen erzeugen automatisch einen Auftrag. Das Wesen der Auftragsverwaltung ist, dass der Techniker einen nummerierten Auftragszettel hat, auf dem alles Wichtige steht. Wann muss er wo sein, was war dort in der Vergangenheit (automatisch geführte Historie), welche Anlagen findet er dort vor und ggf. bekommt er auch eine Checkliste zum Abhaken mit. Genauso wichtig ist, dass die Mitarbeiter schon bei der Auftragserfassung alle Informationen zum Kunden parat haben und die freien Termine im Blick haben. Wichtig ist, dass nichts mehr untergehen kann, eine zügige Abrechnung erfolgt und dass alle Vorgänge auch im Nachhinein transparent sind. Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten gehören natürlich auch zum erfolgreichen Kundendienst dazu.

KundendienKundendienst-Checklisten
Checklisten für Wartung und Instandhaltung auf ganz neuem Niveau
Details

Gute Organisation hat oft einen einfachen Namen: Checkliste.

Wer sich beim Arbeiten im Handwerksbetrieb an diesem sprichwörtlichen roten Faden orientiert, gewinnt Zeit, ist besser organisiert und lebt stressfreier. Label Software hat für den Kundendienstbereich in der Haustechnik-Branche Checklisten auf einem ganz neuen Niveau entwickelt. Die Strategie liegt in der intelligenten Einbindung der Checklisten in die kaufmännische Software Labelwin.

Der direkte Weg in die Abwicklung

Die ausgefüllte Checkliste steht nicht mehr isoliert da, sondern die erzielten Prüfergebnisse und Anmerkungen gehen automatisch in die Anlagenhistorie, Auftragsvergabe, Rechnungsstellung oder andere Labelwin-Module über. Auch ein mobiler Einsatz per Laptop oder iPad etc. ist möglich. Mit den Kundendienst-Checklisten sind übersichtliche Wartung und Instandhaltung von kleinen und großen Anlagen möglich. Das Prüfprotokoll sorgt dafür, dass der Kundendienst-Techniker nichts vergisst. Auch umfangreiche Checklisten können auf einem Laptop, iPad, Tablet-PC usw. abgearbeitet werden.

Anders als die gewöhnliche eindimensionale Checkliste, hat bei Labelwin jede Position drei Ankreuzfelder: „Ok“, „Nicht Ok“ und „Korrigiert“. Zu jedem „Nicht Ok“ oder „Korrigiert“ kann der Techniker vor Ort über ein freies Textfeld Fehlermeldungen, Messdaten oder Kommentare ergänzen. So stehen exakte Daten im Computer und im ganzen kaufmännischen System sofort zur Verfügung. Der mobile Einsatz der Kundendienst-Checkliste lässt eine lückenlose Anlagenhistorie entstehen, ganz ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand im Büro. Auf Knopfdruck können Chef und Techniker nachsehen, wie sich die Anlage entwickelt hat. Mit Hilfe der „Nicht Ok“- Meldungen kann der Projektverantwortliche ganz einfach neue Aufträge auslösen.

Labelwin Kundendienst-Checkliste im Tablet

Die Checkliste in der Wartungspraxis

Ein alltäglicher Vorgang: Das Büro plant einen Wartungstermin und gibt dem Techniker im optimalen Fall eine Papier-Checkliste mit. Anderntags erfasst das Büro die vorliegenden Zettel: Zeitverzug, Zusatzarbeit, Fehlerquellen. Viel flüssiger stellt sich der Prozess dar, wenn das Büro den Wartungstermin mit Labelwin plant: Dann bekommt der Techniker den Termin auf seinen Laptop oder Tablet-PC geschickt. Er hat alle Kunden-, Auftrags- und Anlagedaten, die Anlagenhistorie und die Checklisten dabei. Vor Ort arbeitet er die Listen ab und trägt die Ergebnisse ein. Ist etwas nicht in Ordnung, kann der Kunde sofort eine Reparatur in Auftrag geben. Der Techniker bereitet die Rechnung vor und sendet den Kundendienstauftrag ans Büro zurück.

Monteure erfahren automatisch alles Notwendige im Notdiensteinsatz

Im Zusammenspiel mit unserer mobilen Kundendienstlösung ist es möglich, auch bei einem Notdiensteinsatz dem Monteur vor Ort zu jeder Zeit (auch nachts und am Wochenende) alle benötigten Informationen zur defekten Anlage und zum Kunden auf sein mobiles Endgerät zu senden.

Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Anlagen Ihrer Kunden zuvor mit einem Aufkleber versehen haben, auf dem eine von Ihnen vergebene Anlagennummer gedruckt ist. Das Aufkleben der Nummer kann z.B. im Zuge der nächsten Wartung geschehen. In Labelwin ordnen man diese Anlagennummern dann den Kunden zu.

Im Notdiensteinsatz kann der Monteur den Kunden nach dieser Nummer fragen und eine E-Mail mit der Anlagennummer in der Betreffzeile an die Zentrale senden. In Labelwin wird daraufhin automatisch ein Kundendienstauftrag angelegt und sofort an das mobile Endgerät des Monteurs weitergeleitet – zusammen mit allen Anlagedaten und der Historie. Damit erhält der Monteur ohne weiteren Verwaltungsaufwand einen Auftrag inklusive aller von ihm benötigten Informationen.

Wenn der Monteur keine Möglichkeit hat, eine E-Mail zu senden, kann er von seinem Handy die Funktion SMS-to-E-Mail nutzen: Er sendet eine SMS mit der E-Mail-Adresse am Textanfang an eine bestimmte Nummer (z.B. 8000 bei T-Mobile), und der Text kommt dann als E-Mail in der Zentrale an.

Kunden-Informationssystem (CRM)
Alle wichtigen Informationen zum Kunden auf einen Blick.
Details

Unser Kunden-Informationssystem wird auch CRM-Modul (Customer-Relationship-Management) genannt. Es zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen zum Kunden auf einen Blick.

Was spricht für ein CRM? 

Kunden fühlen sich dort wohl, wo sie als Person ernst und wichtig genommen werden. Beim Telefonieren stets freundlich, aufmerksam, positiv zu sein ist gar nicht so einfach. Eine gut gepflegte digitale Kundendatei hilft also enorm.

Wer eine Kundin mit der Begrüßung überraschen kann: „Guten Morgen, Herr Müller! Wie war’s auf Sardinien?“ ist in der Regel gleich einen guten Schritt weiter – vorausgesetzt, Frau Müller war wirklich auf Sardinien im Urlaub. Sollte sie eine Beschwerde auf den Lippen gehabt haben, hat der kommunikationstüchtige Handwerker ihr hier schon fast den Wind aus den Segeln genommen.

Aber wie soll man diese Details über alle Kunden im Kopf behalten? Soll man nicht! Das Kundendienstmodel weiß doch Bescheid.

Bei Anruf zeigt das CRM alles an

Wesentliche Informationen zeigen sich sofort, wenn eine bestimmte Nummer anruft: alle verfügbaren Daten über den Kunden, Vorlieben und so weiter.

  • Forderungen und überfällige Posten auf einen Blick
  • Alle die Kunden betreffende Dokumente sind direkt aufrufbar
    (Angebote, Aufträge, Rechnungen, Notizen, Fotos, …).
  • Alles zum Kunden auf einen Blick erkennbar:
    Sonderwünsche, Hobbies, Interessen etc.
  • Alle jemals Artikel sind aufrufbar.
  • Mit Suchfunktionen lassen sich gezielt bestimmter Artikel finden.
  • Alle jemals erteilten Aufträge werden aufgeführt.
  • Ein roter Button zeigt an, dass offene Aufträge vorliegen.
  • Anzeige eingebauter Geräte: mit allen Angaben zu Fabrikat, Typ, Baujahr, Seriennummer etc.
  • Neue Dokumente (Briefe, E-Mails, Aufträge…) können direkt erstellt werden.
  • Zugeordnete Adressen (z.B. Eigentümer, Hausmeister, weitere zuständige Handwerker) sind sofort erkennbar.
Ganze Bauakten elektronisch!

Baustellen werden mit Projekten und Kundendienstaufträgen organisiert – je nach Größe des Bauvorhabens. Die Faustregel lautet: große Vorhaben und wiederholende Aufträge sind Projekte.

Ein Projekt ist also eine elektronische Bauakte, in der wirklich alle Vorgänge dokumentiert und blitzschnell eingesehen werden – egal, ob es sich um eine Rechnung, eine Zeitbuchung, ein Aufmaß, eine Fotodokumentation, eine E-Mail vom Planer oder anderes handelt. Zum schnellen Finden gibt es Eingrenzungen auf Dokumentenarten und effektive Suchfunktionen.

Gleichzeitig ist ein Projekt eine Auswertungsebene – der Stand der Baustelle, die zu schreibende Abschlagsanforderung, die eingegangenen Rechnungen, die Darstellung des Soll-Ist-Standes – alle Informationen stehen auf Knopfdruck bereit. Natürlich auch projektübergreifend: das leidige Thema halbfertige Arbeiten bereitet keinen Aufwand mehr.

Fahrzeugortung & Navigation
Mit Spurverfolgung, Statusmeldungen, Distanzanzeige und mehr!
Details

Jedes Handwerksunternehmen, das mehrere Kundendienstfahrzeuge hat und deren Mitarbeiter regelmäßig bei Kunden, im Außendienst oder auf Baustellen tätig sind, kennt das Problem: Gerade wenn es ‘brennt’ und schnell disponiert werden muss, weiß man nicht, wo sich die Monteure mit ihren Fahrzeugen gerade befinden. Um beweglicher zu sein und auf Notfälle schneller reagieren zu können, wünschen sich viele Unternehmen einen besseren Überblick über den Einsatz ihrer Fahrzeuge. Das Modul Fahrzeugortung/ Navigation erfüllt genau diese Anforderungen. Die in Labelwin integrierte Lösung schafft damit mehr Transparenz und verbessert die Organisation.

  • Übersichtliche Darstellung, wo sich Ihre Fahrzeuge befinden
  • Spurverfolgung: Wohin sind Ihre Fahrzeuge gefahren? Wann wurden Ihre Fahrzeuge bewegt?
  • Aktuelle Statusmeldungen zum Kundendienstauftrag mit Datum und Uhrzeit in Labelwin, z.B. „Auftrag angenommen, „Auftrag begonnen“, „Pause“, „Auftrag beendet“
  • Anzeige der Entfernung zur Baustelle in Labelwin
  • Vergleichsmöglichkeit der geleisteten Zeiten mit denen, die der Monteur notiert hat
  • Flexiblere Planung / Einsparung von Wegezeiten und -kosten
  • Übernahme der Adressdaten aus dem Kundendienstauftrag für die Navigation ohne zusätzliche Erfassung
Scan- und Druckarchiv
Digitale Archivierung erleichtert den Büroalltag.
Details

Digitale Archivierung erleichtert den Büroalltag, ganz klar. Labelwin hat deswegen zwei wesentliche Dokumenten-Archive: Das Scan-Archiv und das Druck-Archiv.

(1) Scan-Archiv

Mit Labelwin lässt sich alles einscannen und digital ablegen: Eingangsrechnungen, Faxe, handschriftliche Notizzettel, Prüf- und Abnahmeprotokolle.

  • kein zeitraubendes Suchen von Unterlagen
  • automatisches Zuordnen archivierter Dokumente zum richtigen Projekt/Vorgang
  • vorhandene Ablagestrukturen können einfach übernommen werden

Auch elektronische Dokumente wie E-Mails, Digitalfotos oder PDF-Dateien werden auf Knopfdruck archiviert. Sie arbeiten wie gewohnt mit Archiven, Aktenschränken und Ordnern – nur eben digital, schnell und komfortabel.

Das papierlose Büro wird sicherlich eine Utopie bleiben. Doch allein die Reduzierung der umlaufenden Dokumente bedeutet eine erhebliche Verringerung der Papierberge auf dem Schreibtisch.

Schnelles Wiederfinden: 

Alle Dokumente lassen sich z. B. über die Adresse, die Projektnummer, die Auftrags- oder Rechnungsnummer schnell und einfach wiederfinden.

(2) Druck-Archiv

Teil des Scan-Archivs ist das Druck-Archiv. Damit werden Druckausgaben als PDF gesondert archiviert.

Auf den ersten Blick erscheint diese Möglichkeit vielleicht banal, aber die Vorteile sind enorm.


Wie war es bisher: Wenn ein Kunde nach der Mahnung angab, die Rechnung nie erhalten zu haben, musste das Dokument erneut hervorgeholt und gedruckt werden. Diverse Fragen stellten sich dann:

  • Soll die Rechnung wirklich erneut ausgedruckt werden? Wird etwas verändert werden?
  • Muss sichergestellt werden, dass nur bestimmte Mitarbeiter die Rechnung ändern dürfen?
  • Muss entschieden werden, ob die Eintragung im Rechnungsausgangsbuch überschrieben werden soll? Das wäre nur möglich, wenn die Rechnung noch nicht an die FiBu übergeben wurde.

Mit Labelwin können Rechnungen ohne Umweg, ohne Sorgen dem Druck-Archiv entnommen und erneut gedruckt oder versandt werden. Sie können gemeinsam mit Buchungsdatensätzen an Steuerberater und Prüfer übergeben werden.

Druck- und Scan-Archiv sparen ordentlich Aufwand ein.

SMS
SMS-Versand direkt aus der Labelwin heraus.
Details

SMS-Versand direkt aus der Labelwin-Software heraus, übers Internet, schnell und günstig. SMS direkt aus Labelwin heraus – mit dem Labelwin SMS Internet Service.

Beim Labelwin-SMS-Service geht das per Mausklick direkt aus der Adressverwaltung oder dem Kundendienstmodul. Keine Suche nach der Handynummer, kein mühsames Tippen auf der Handytastatur. Inklusive Protokoll und Versandbestätigung. Und natürlich werbefrei.

Tabellenauswahl für Händlerkataloge
Zügige Artikelwahl mit individuell konfigurierbare Tabellen.
Details

Dieses Modul ermöglicht eine schnelle Auswahl von Artikeln über individuell konfigurierbare Tabellen (auch Matrizen genannt). Die Tabellen lassen sich einfach und schnell aus unterschiedlichen Händlerkatalogen zusammenstellen.

Aus einer fertigen Tabelle können Artikel ausgewählt werden, indem man sie per Maus oder Tastatur markiert und eine Menge eingibt. Eine Tabellenauswahl dieser Art eignet sich z.B. für Kesselanlagen, Waschtischanlagen, Rohrnetze, Verkabelungen, Schalterprogramme, und so weiter.

TGM: Technisches Gebäudemanagement
Wartungen übersichtlich verwalten
Details

Mit Labelwins TGM-Modul verwalten Sie übersichtlich alle Wartungen und Instandhaltungen in kleinen und großen Komplexen: vom Firmengebäude bis zum Flughafen. Dabei wird sichergestellt, dass jedes Bauteil entsprechend seiner Bedeutung und Fehleranfälligkeit regelmäßig geprüft und gewartet wird.

Oft verlangen Auftraggeber die Wartung nach genormten Richtlinien. Die Leistungsbeschreibungen der VDMA für die Bereiche Kälte, Lüftung und Heizung (VDMA24186) werden mitgeliefert und können vom Anwender selbst noch erweitert werden.

Die Wartungselemente werden in einer mehrstufigen Gliederung beschrieben. Sie ordnet den Anlagenteilen die Arbeiten zu. Aufgrund der Zuordnung von Wartungs- und Inspektionszeiten ist sowohl eine Vor- als auch Nachkalkulation möglich.

Eine VDMA-Schnittstelle ist im TGM-Modul ebenso vorhanden. Die Funktionserweiterungen gehen jedoch weit über die bisherigen Abbildungen nach VDMA und AMEV hinaus. Sämtliche Tätigkeiten sind frei definierbar, um auch herstellerspezifische Wartungsvorschriften abbilden zu können.

TGM-Mobil: Die umfangreichen Checklisten der Tätigkeiten können auch auf ein mobiles Gerät, wie zum Beispiel einen Laptop oder Tablet PC übertragen werden. Monteure haben vor Ort die Möglichkeit, Arbeiten abzuhaken (okay/nicht okay/repariert) und Messwerte direkt einzutragen. So stehen die exakten Daten stets zur Verfügung. So entsteht eine lückenlosen Anlagenhistorie ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand im Büro. Auf Knopfdruck kann nachgesehen werden, wie sich die Anlage entwickelt hat. Automatisch erstellte Protokolle der „nicht okay“-Teile lassen sich zur weiteren Instandsetzung nutzen.

Dokumenteinbindung
Labelwin kennt alle Windows-Dateiformate. 
Details

Sie können Dokumente von beliebigen Programmen in Labelwin einbinden, solange es sich um Dateiformate handelt, die Windows kennt.

Zum Beispiel können in Projekten Dokumente wie diese abgelegt werden:

  • eingehende E-Mails
  • Word-Dokumente
  • Angebote
  • Notizen zur Terminabsprache
  • Fotos und Fotoordner
  • Faxe
  • Dokumente
  • Zeichnungen
  • Excel-Tabellen
  • weitere Dokumente aus Labelwin
    (Auftragsbestätigung, Aufmaß, Rechnung)
Kalkulation
Individuelle Kalkulationsarten mit Umkalkulation in jede Richtung
Details
Labelwin Kalkulation

Ob Umbau, Neubau oder eine LV-Bearbeitung. Durch vielfältige Einstellmöglichkeiten finden Sie Ihre persönliche Art zu kalkulieren in Labelwin wieder.

Die Kalkulation in Labelwin – einfach und doch sehr flexibel:

  • Verschiedenste Kalkulationen individuell einstellbar
  • Umkalkulation in jede Richtung möglich
  • Einfache Umkalkulation auf Zielbetrag
  • Verändern von Zeiten im Block
  • Getrennte Einstellungen pro Adresse für Kundendienst und Projekt
  • Kundenspezifische Kalkulation mit individuellen Preisen
  • Kalkulation auch mit Vollkosten durchgängig möglich
  • Aussagekräftige Kalkulationsübersichten
Liquidität
Planung der eigenen Liquidität und der Personalkapazität
Details
  • Mittel- und langfristige Planung für Finanz- und Personalbedarf
  • systematische Planung und permanente Kontrolle der Liquidität
  • aussagekräftiges Instrument zum frühzeitigen Erkennen von Personal- und/oder Liquiditätsengpässen
  • geringer Aufwand, da alle Istwerte bereits in Labelwin verfügbar sind
  • vollintegriert in Labelwin
  • umfassend und zugleich einfach und schnell
  • ideale Grundlage zur Vorbereitung von Bankgesprächen
planung 1_labelsoftware

Dieses Labelwin-Modul ermöglicht die Planung der eigenen Liquidität und der Personalkapazität. Basis für die Planung sind:

  • bestehende Aufträge, bei denen der Ausführungszeitraum bereits feststeht
  • Standardprojekte (z.B. Kundendienst), bei denen sich der zu erwartende Arbeitsaufwand relativ genau im Voraus bestimmen lässt
  • regelmäßig anfallende Kosten (z.B. Löhne, Mieten, Leasinggebühren etc.)
  • geplante Sonderausgaben (z.B. Weihnachtsgeld, Maschinenanschaffung, Steuernachzahlung etc.)

Lediglich die von Ihnen geplanten Daten, wie z.B. der voraussichtliche Materialbedarf oder die zu erwartenden Eingangszahlungen müssen erfasst werden. Alle in Labelwin verfügbaren Ist-Werte, wie z.B. Rechnungsaus- und -eingänge werden automatisch ermittelt und den geplanten Daten gegenübergestellt.

planung grafikliquiditaet_labelsoftwareAnschauliche Grafiken helfen, den Überblick zu behalten. Aussagekräftige Ergebnisse sind mit dem Modul Planung einfach und schnell zu erzielen, z.B. zur Liquiditätsvorschau je Kalenderwoche.

Zeiten, Materialien, Ausgangszahlungen und Geldeingänge sind übersichtlich auf einen Blick erkennbar. Soll-Ist-Vergleiche auf Projektbasis und eine Übersicht der Personalkapazität pro Woche lassen Engpässe frühzeitig erkennen.

planung grafikkapazitaet_labelsoftwareNach Festlegung des Zeitrahmens, für den die voraussichtliche Liquidität ermittelt werden soll, ist z.B. sofort erkennbar, ob die geplanten Werte zu einer Überschreitung des Kreditlimits führen. Dabei lässt sich individuell festlegen, welche Projekte das Modul in die Planung einbeziehen soll.

Terminplanung
Termine per Mausklick, einfach und schnell.
Details

Bei der Auftragserfassung wird jedem Auftrag ein Termin zugeordnet. Dieser erscheint in einem Balkendiagramm, das zur Terminsuche genutzt werden kann.

  • Dort kann man z.B. per Doppelklick auf eine freie Zeit einen Termin und einen Mitarbeiter demselben Auftrag zuordnen.
  • Per Mausbewegung lassen sich Termine verschieben: auf neue Zeiten oder auf andere Monteure (Drag and Drop).
  • Alle Aufträge im gleichen Planquadrat wie die Adresse, für die gerade ein Termin gesucht wird, werden in gleicher Farbe dargestellt, sodass man sehr schnell erkennen kann, zu welcher Zeit ein Mitarbeiter ohnehin in der Gegend ist. So lassen sich Fahrzeiten reduzieren.
Schnittstellen
Labelwin ist ein offenes System mit vielen Schnittstellen.
  • ÖNORM
  • Datanorm / Datarnorm Web
  • GAEB
  • IDS
  • UGS
  • UGL
  • Online-Shop Anbindung
  • iDeXs
  • Übernahme von Arbeitszeiten aus den Geräten von MobilZeit in die Labelwin Zeiterfassung und damit eine automatische Übernahme in die Kundendienstrechnung (dort natürlich mit Korrekturmöglichkeiten).
  • TomTom – Navigation und Fahrzeugortung
    inkl. Übernahme der erfassten Zeiten
  • MobilZeit – Navigation und Fahrzeugortung,
    inkl. Übernahme der erfassten Zeiten
  • Planungs- und Simulationsinstrument planbar – mit Schnittstelle zu Labelwin
  • Übernahme von Daten aus Technikprogrammen
    (CONSOFT, HT 2000, CAD, Innova, Dendrit, MW-Technik, …)
  • Schnittstelle zu Abgasmessgeräten (ZIV2000)
  • Übergabe von Daten an diverse Programme für Finanz- und Lohnbuchhaltung
  • Weitere Schnittstellen zu Händlerkatalogen, die nicht als Datanorm vorliegen.